
PETER KÖCHER
Peter Köcher ist ein vielseitiger Kunstschaffender. Er lässt sich nicht auf ein
Medium festlegen. Sein Arbeitsspektrum reicht von Malerei und Grafik bis zu Objektkunst, Installation und Performace.
Vita & Werk
1953 – geb. in Bexbach/Saar
1968–1972 – Berufsausbildung zum techn. Zeichner
1973–1974 – Wehrpflicht W15 (Grundwehrdienst)
1974–1980 – tätig als Zeichner im Bereich Industriebau und Architektur
1981–1983 – Bautechnikstudium HTL
1983–1984 – Entwurf, Planung und Bau des Wohnateliers in Bexbach
1983–1995 – freiberuflich tätig mit eigenem Planungsbüro für Bauwesen, Entwurf und Planung von Wohn- und Industriebauten
seit 1995 – ausschließlich als Freischaffender Künstler tätig
1995–2000 – Erprobung einer minimalistischen Lebensweise auf einem Segelboot und intensive Auseinandersetzung mit Bildender Kunst
seit 2000 – Atelier und Produzentengalerie KÖCHER
Projekträume für aktuelle Kunst
Kuratierung und Präsentation von Ausstellungen mit Gastkünstlern
Mitgliedschaft
BBK Berufsverband Bildender Künstler Rheinland-Pfalz im Bundesberband e.V. Saarländisches Künstlerhaus Saarbrücken e.V.
VG Bild-Kunst
Auszeichnung
2019 – Verleihung des PERRON-KUNSTPREISES der Stadt Frankenthal
Ausstellungen
2024 – Kunstverein Wörth | Galerie Altes Rathaus, Wörth a. Rhein
• Peter Gross Atrium für Kunst und Kultur, St Ingbert
• Galerie KUNSTSTALL, Altstadt
2023 – jamboree | Saarländisches Künstlerhaus, Saarbrücken
2022 – auf_zeichnungen | Kunsthaus Frankenthal
2021 – Galerie Schauraum E8W5 | Pottendorf bei Wien mit Jutta Bettinger
2020 – Herbstsalon | KuBa Kulturzentrum am Eurobahnhof, Saarbrücken
• AUFZeichnungen + Lost Places | Kreisgalerie Südwestpfalz, Dahn
• Letzte Lockerung | Saarländisches Künstlerhaus, Saarbrücken
2019 – Nominiertenausstellung PERRON-KUNSTPREIS, Kunsthaus Frankenthal
• Union Stiftung, Saarbrücken mit Jutta Bettinger
2018 – AUFZeichnungen - Produzentengalerie Köcher, Bexbach
2016 – Kunstverein Wörth | Rauminstallation Galerie altes Rathaus, Wörth a. Rhein
2015 – vom jung und alt sein | Künstlerverein Walkmühle, Wiesbaden
2014 – warumnICHt | Museum Haus Ludwig, Saarlouis
2013 – silverkissen | Galerie im Kulturzentrum Saalbau, Homburg
2011 – ‛n AKT | Kulturzentrum TUFA, Trier
2009 – Galerie Carré d‘Ambre, Sarreguemines, Metz
2008 – aus dem Verborgenen | Schlossberghöhlen Homburg
seit 2000 – ständig wechselnde Gemeinschaftsausstellungen mit Gastkünstlern in der eigenen Produzentengalerie
seit 2003 – Teilnahme an den jurierten Jahresausstellungen Homburger Künstler
seit 2005 – Gastkünstler bei den offenen Ateliers und Galerien in Niederösterreich